SEO vs. GEO: Wie sich die beiden unterscheiden und warum Sie beides brauchen
Seo Vs. Geo

SEO vs. GEO: Wie sich die beiden unterscheiden und warum Sie beides brauchen

Die digitale Zukunft: SEO und GEO als starkes Team

Suchmaschinenoptimierung (SEO) prägt seit Jahren das Online-Marketing, während Generative Engine Optimization (GEO) als neues Konzept die Branche verändert. Die Kombination beider Strategien erweist sich zunehmend als unverzichtbar für umfassende digitale Sichtbarkeit. SEO optimiert Inhalte für klassische Suchmaschinen wie Google, während GEO darauf abzielt, Inhalte für generative KI-Modelle wie ChatGPT aufzubereiten. Der Vergleich von SEO vs. GEO zeigt unterschiedliche Ansätze mit dem gemeinsamen Ziel, Nutzer zu erreichen – nur auf verschiedenen Wegen.

Während SEO bereits etablierte Methoden bietet, steckt GEO noch in den Kinderschuhen, gewinnt jedoch rasant an Bedeutung. Diese Entwicklung reagiert auf das veränderte Suchverhalten vieler Nutzer, die vermehrt KI-Assistenten für ihre Informationssuche nutzen. Unternehmen müssen daher beide Welten bedienen, um langfristig erfolgreich zu sein und keine potenziellen Nutzer zu verlieren.

Die parallele Optimierung für beide Systeme mag zunächst komplex erscheinen, bietet jedoch Synergieeffekte. Viele Maßnahmen unterstützen sowohl SEO als auch GEO gleichzeitig, wodurch sich der Aufwand relativiert. Strategische Planung vorausgesetzt, können Sie beide Disziplinen effizient miteinander verbinden.

Was ist SEO? Die klassische Suchmaschinenoptimierung erklärt

SEO bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Webseiten in den organischen Suchergebnissen traditioneller Suchmaschinen optimal zu platzieren. Das primäre Ziel besteht darin, bei relevanten Suchanfragen möglichst weit oben zu erscheinen und dadurch mehr Besucher auf die eigene Website zu leiten. Die Grundlage bildet das Verständnis der Algorithmen, die bestimmen, welche Inhalte bei bestimmten Suchanfragen angezeigt werden.

Klassische SEO-Strategien umfassen die Keyword-Recherche und -Optimierung, technische Verbesserungen der Website, hochwertigen Content sowie Backlink-Aufbau. Keywords werden strategisch in Texten, Meta-Tags und URLs platziert, um Suchmaschinen zu signalisieren, worum es inhaltlich geht. Technische Aspekte wie Ladegeschwindigkeit, Mobile-Optimierung und strukturierte Daten verbessern die Nutzererfahrung und erleichtern Suchmaschinen das Crawlen und Indexieren der Seite.

Die Wirksamkeit von SEO-Maßnahmen wird anhand verschiedener Metriken gemessen: Rankingpositionen für relevante Keywords, organischer Traffic, Conversion-Raten und Engagement-Faktoren wie Verweildauer oder Absprungrate. Diese Parameter geben Aufschluss darüber, wie gut die Website bei Suchmaschinen und deren Nutzern ankommt.

Was ist GEO? Die neue Kunst der Optimierung für generative KI

Generative Engine Optimization (GEO) beschreibt die gezielte Anpassung von Inhalten für generative KI-Systeme. Anders als bei klassischen Suchmaschinen geht es nicht primär um Rankings, sondern um die optimale Darstellung und Einbindung von Informationen in KI-generierte Antworten. GEO stellt sicher, dass Ihre Inhalte von künstlichen Intelligenzen korrekt verstanden, extrahiert und in deren Ausgaben eingebunden werden.

Der Fokus bei GEO liegt auf Struktur, Kontext und semantischer Klarheit. KI-Systeme analysieren Inhalte anders als herkömmliche Suchmaschinen und benötigen eindeutige Informationen, die sie verarbeiten können. Formale Strukturen, präzise Definitionen und logische Zusammenhänge spielen eine zentrale Rolle. Während SEO stark auf Keywords und Verlinkungen setzt, konzentriert sich GEO auf inhaltliche Tiefe, semantische Zusammenhänge und strukturierte Datenformate.

Ziel ist es, als Informationsquelle für KI-generierte Antworten zu dienen und als Referenz genannt zu werden. GEO optimiert nicht für Klicks, sondern für Zitate und Nennungen innerhalb von KI-Antworten. Diese fundamentale Verschiebung der Zielsetzung macht GEO vs. SEO zu einem spannenden Vergleich zweier komplementärer Disziplinen, die unterschiedliche Anforderungen an Content-Erstellung und -Optimierung stellen.

GEO vs. SEO: Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

SEO vs. GEO zeigt grundlegende Unterschiede in Zielmedien und Optimierungsansätzen. Während SEO für traditionelle Suchmaschinen optimiert, richtet sich GEO an generative KI-Modelle. Bei SEO steht die Platzierung in Suchergebnissen im Vordergrund, bei GEO die korrekte Interpretation und Wiedergabe von Inhalten durch künstliche Intelligenz. Diese unterschiedlichen Ziele bedingen verschiedene Optimierungsstrategien.

SEO bewertet Erfolg hauptsächlich durch Rankings, Traffic und Conversion-Raten. Die Kennzahlen sind etabliert und leicht messbar. GEO hingegen benötigt neue Metriken wie Zitierungshäufigkeit und Genauigkeit der Informationswiedergabe in KI-Antworten. Die Messung gestaltet sich komplexer, da weniger standardisierte Tools verfügbar sind und die Systeme selbst ständiger Veränderung unterliegen.

sichtbar-werden-online-marketing-seo-sea-social-media-optimierung-beratung-werbung-web

✅ Mehr Sichtbarkeit & Wahrnehmung durch gezielte Platzierung
✅ Mehr Besucher > Interessenten > Kunden > Umsatz
✅ Mit SEA skalierbar Zielgruppe ansprechen
✅ Mit SEO nachhaltig agieren und wachsen
🫵 Maximale Erfolge mit unserer Hybrid-Strategie

💪 Mehr als 15 Jahre Erfahrung branchenübergreifend in über 1.000+ Projekten nachweisbar!

Jetzt Marketing-Strategiegespräch anfordern

und nachhaltig sichtbarer werden!

trusted shop partner qualified expert
Google Partner
Bing Ads Microsoft Msa Partner Badge Agentur Pictibe
Meta Business Partner Social Media Ads Agentur Badge
Seo Top 100
Wa Werbeagentur De

Ein weiterer wesentlicher Unterschied betrifft die Nutzerinteraktion. Bei SEO suchen Menschen aktiv nach Informationen und wählen bewusst Ergebnisse aus. Bei GEO präsentiert die KI bereits eine fertige Antwort, wobei der ursprüngliche Inhalt oft nur als Quelle genannt wird. Dies verändert die Art, wie Nutzer mit Informationen interagieren und wie Inhalte aufbereitet werden müssen, um effektiv zu sein.

Seo Vs. Geo

SEO vs. GEO: Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Kriterium SEO GEO
Definition Methodisches Vorgehen zur Optimierung von Webseiten für bessere Positionierung in den organischen Suchergebnissen herkömmlicher Suchmaschinen. Gezieltes Anpassen von digitalen Inhalten, damit diese von KI-gesteuerten Systemen besser erfasst, interpretiert und in generierten Antworten berücksichtigt werden.
Ziel Erreichung höherer Rangplätze in den klassischen Suchergebnisseiten von Google, Bing und anderen konventionellen Suchmaschinen. Maximierung der Präsenz und korrekten Wiedergabe von Inhalten in den Ausgaben generativer KI-Plattformen wie ChatGPT oder Google SGE.
Metriken Messung anhand von Rankings, organischem Traffic, Verweildauer, Absprungrate, Klickraten und Conversion-Zahlen. Erfassung von Zitationshäufigkeit, Präzision der Darstellung, Integration in KI-Antworten und Nennungen als Informationsquelle.
Strategien Übergreifend anwendbare Techniken für sämtliche Inhaltsarten mit Fokus auf konsistente Optimierungsmethoden. Domainspezifische Ansätze mit unterschiedlichen Schwerpunkten je nach Themenbereich – von faktenbasierten Statistiken bis zu kontextbezogenen Zitationsoptimierungen.
Nutzerinteraktion Aktives Suchverhalten, bei dem Nutzer selbstständig unter verschiedenen Ergebnissen auswählen und Seiten besuchen. Passives Informationsverhalten, bei dem Nutzer fertige Antworten erhalten und primär mit dem KI-System interagieren.
Fokus Optimierung von Schlüsselwörtern, Linkstrukturen, technischen Aspekten und Meta-Informationen. Verbesserung semantischer Strukturen, Kontext-Klarheit, Datenqualität und logischer Zusammenhänge.
Beispiele E-Commerce-Webseiten, Unternehmensportale, Nachrichtenplattformen, Blogbeiträge. Strukturierte Datensätze, semantisch ausgezeichnete Informationen, API-Schnittstellen, faktenbezogene Inhalte.

Warum SEO allein nicht mehr ausreicht

Der wachsende Einfluss von KI-Assistenten verändert das Nutzerverhalten fundamental. Immer mehr Menschen verwenden ChatGPT und ähnliche Dienste als primäre Informationsquelle, ohne traditionelle Suchmaschinen zu bemühen. Diese Verlagerung führt dazu, dass perfekt SEO-optimierte Inhalte ungesehen bleiben können, wenn sie nicht gleichzeitig für KI-Systeme aufbereitet sind. Ohne GEO riskieren Sie, bei dieser zunehmend wichtigen Zielgruppe unsichtbar zu werden.

KI-Systeme interpretieren und präsentieren Informationen anders als herkömmliche Suchmaschinen. Sie extrahieren Kernaussagen, fassen zusammen und synthetisieren neue Antworten aus verschiedenen Quellen. Nur wenn Ihre Inhalte klar strukturiert und präzise formuliert sind, werden sie korrekt verstanden und wiedergegeben. Fehlende GEO-Optimierung kann zu Fehlinterpretationen führen oder dazu, dass Ihre Inhalte vollständig ignoriert werden.

Die Kombination aus SEO und GEO bietet entscheidende Wettbewerbsvorteile. Sie erreichen sowohl traditionelle Suchmaschinennutzer als auch Personen, die KI-Assistenten verwenden. Diese doppelte Präsenz maximiert Ihre Reichweite und sichert langfristige Sichtbarkeit – unabhängig davon, wie sich Suchtechnologien weiterentwickeln. Die Investition in beide Strategien schützt vor technologischen Umbrüchen und stellt sicher, dass Sie auf allen relevanten Plattformen gefunden werden.

Erfolgsmessung: Wie Sie SEO und GEO Ergebnisse bewerten

Die Erfolgsmessung bei SEO folgt etablierten Mustern mit konkreten Kennzahlen. Rankings für relevante Keywords, organischer Traffic und Conversion-Raten bieten klare Indikatoren für die Leistung Ihrer SEO-Strategie. Tools wie Google Analytics, Search Console oder spezialisierte SEO-Software liefern umfassende Daten zur Auswertung und Optimierung Ihrer Maßnahmen. Diese Metriken haben sich über Jahre bewährt und ermöglichen präzise Rückschlüsse auf die Effektivität Ihrer SEO-Arbeit.

GEO hingegen erfordert neue Ansätze zur Erfolgsmessung. Die Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten lässt sich nicht ohne weiteres in traditionellen Analytics-Tools erfassen. Stattdessen müssen Sie untersuchen, wie häufig und korrekt Ihre Inhalte zitiert werden. Manuelles Testing mit verschiedenen Fragestellungen und die Analyse der KI-Antworten geben Aufschluss über die GEO-Performance. Spezialisierte Dienste entwickeln zunehmend Tools für diese neue Form der Erfolgsmessung.

Die unterschiedlichen Metriken für SEO vs. GEO erfordern ein duales Tracking-System. Kombinieren Sie klassische SEO-KPIs mit speziellen GEO-Kennzahlen, um ein vollständiges Bild Ihrer digitalen Sichtbarkeit zu erhalten. Wichtig dabei: Betrachten Sie beide Bereiche nicht isoliert, sondern als komplementäre Elemente einer ganzheitlichen Content-Strategie. Nur so können Sie valide Schlüsse ziehen und Ihre Ressourcen optimal zwischen beiden Disziplinen aufteilen.

SEO und GEO erfolgreich kombinieren – So geht’s

Die Integration von SEO und GEO beginnt mit strukturierten Daten. Schema.org-Markup und andere semantische Auszeichnungen helfen sowohl Suchmaschinen als auch KI-Systemen, Ihre Inhalte besser zu verstehen. Implementieren Sie detaillierte strukturierte Daten für Produkte, Dienstleistungen, FAQ-Bereiche und andere relevante Informationen. Diese klare Strukturierung verbessert die Darstellung in Suchergebnissen und erhöht gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit, dass KI-Modelle Ihre Inhalte korrekt interpretieren und zitieren.

Präzise, faktenbasierte Inhalte mit klaren Definitionen und logischen Strukturen unterstützen beide Optimierungsformen. Verfassen Sie Texte, die direkte Antworten auf Nutzerfragen liefern und wichtige Informationen klar hervorheben. Gliedern Sie komplexe Themen in übersichtliche Abschnitte mit aussagekräftigen Zwischenüberschriften. Diese Klarheit hilft nicht nur beim traditionellen SEO, sondern macht Ihre Inhalte auch für KI-Systeme leichter verwertbar.

Die kontinuierliche Aktualisierung Ihrer Inhalte dient beiden Disziplinen. Frische, aktuelle Informationen werden von Suchmaschinen bevorzugt und gleichzeitig von KI-Modellen häufiger zitiert. Etablieren Sie regelmäßige Content-Audits, bei denen Sie veraltete Informationen aktualisieren und Ihre Artikel inhaltlich erweitern. Diese Pflege verbessert nicht nur die SEO-Performance, sondern stellt auch sicher, dass Ihre Inhalte für GEO relevant bleiben und bei KI-generierten Antworten berücksichtigt werden.

Branchenspezifische GEO-Strategien: Was für Ihr Unternehmen passt

Für E-Commerce-Unternehmen ist die Kombination aus SEO und GEO besonders wertvoll. Strukturierte Produktdaten helfen Suchmaschinen bei der Indexierung und ermöglichen gleichzeitig KI-Systemen präzise Produktempfehlungen. Implementieren Sie detaillierte Produktspezifikationen, transparente Preisangaben und authentische Kundenbewertungen in strukturierter Form. Diese Informationen verbessern nicht nur Ihre SEO-Rankings, sondern erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit, in KI-generierten Kaufberatungen erwähnt zu werden.

Dienstleistungsanbieter profitieren von faktenbasierten FAQ-Bereichen und klar definierten Leistungsbeschreibungen. Formulieren Sie häufige Fragen Ihrer Zielgruppe und beantworten Sie diese präzise und umfassend. KI-Modelle greifen bevorzugt auf solche strukturierten Frage-Antwort-Formate zurück. Gleichzeitig verbessern diese Inhalte Ihre Chance auf Featured Snippets in traditionellen Suchergebnissen, wodurch Sie von beiden Optimierungsformen gleichermaßen profitieren.

Für Content-Publisher und Medienunternehmen steht die Faktentreue und Quellengenauigkeit im Vordergrund. KI-Systeme bevorzugen vertrauenswürdige Quellen mit nachprüfbaren Fakten und klaren Aussagen. Strukturieren Sie Ihre Artikel mit eindeutigen Kernaussagen, untermauern Sie Behauptungen mit Daten und trennen Sie klar zwischen Fakten und Meinungen. Diese journalistische Sorgfalt verbessert nicht nur Ihre SEO-Performance, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass KI-Modelle Ihre Inhalte als zuverlässige Quelle zitieren.

Erfolgsbeispiele aus der Praxis: SEO vs. GEO im Einsatz

Ein Fachportal für Gesundheitsthemen hat seine Content-Strategie erfolgreich auf die duale Optimierung ausgerichtet. Medizinische Informationen wurden nach strengen Qualitätskriterien aufbereitet und mit medizinischen Schema.org-Auszeichnungen versehen. Die präzisen, faktenbasierten Artikel erzielten sowohl bei Google als auch bei ChatGPT hervorragende Ergebnisse. Durch diese Kombination aus SEO vs. GEO konnte das Portal seine Reichweite um 37% steigern, wobei ein zunehmender Anteil des Traffics über KI-Empfehlungen generiert wurde.

Ein Anbieter für Reisedienstleistungen strukturierte seine Destinationsinformationen nach einem einheitlichen Schema mit klaren Fakten zu Klima, Sehenswürdigkeiten und Reisezeiten. Diese strukturierten Daten verbesserten nicht nur die SEO-Rankings für spezifische Reiseziele, sondern wurden auch häufig in KI-generierten Reiseempfehlungen zitiert. Der duale Ansatz führte zu einer Verdoppelung der Conversion-Rate, da Nutzer über beide Kanäle qualifizierte Informationen erhielten.

Ein Elektronik-Fachhändler implementierte detaillierte technische Spezifikationen in strukturierter Form und ergänzte sein Angebot um einen umfassenden FAQ-Bereich mit Produktvergleichen. Diese Maßnahmen verbesserten nicht nur die organischen Rankings für spezifische Produktsuchbegriffe, sondern führten auch dazu, dass die Produkte in KI-generierten Kaufberatungen vermehrt empfohlen wurden. Durch die konsequente Verbindung beider Strategien konnte der Händler seinen Online-Umsatz signifikant steigern und sich als vertrauenswürdige Quelle im hart umkämpften Elektronikmarkt etablieren.

Zukunftsausblick: Wohin entwickeln sich SEO und GEO?

Die Schnittmenge zwischen SEO und GEO wird künftig weiter wachsen. Suchmaschinen integrieren vermehrt KI-gestützte Antworten in ihre Ergebnisse, während KI-Assistenten zunehmend webbasierte Suchen durchführen. Diese Konvergenz macht die strikte Trennung zwischen beiden Disziplinen zunehmend obsolet. Erfolgreiche Strategien werden beide Bereiche nahtlos verbinden und Inhalte erstellen, die gleichermaßen für traditionelle Rankings und KI-Interpretation optimiert sind.

Semantische Technologien gewinnen für beide Disziplinen an Bedeutung. Die präzise Vernetzung von Informationen und Entitäten wird entscheidend für die Sichtbarkeit in beiden Ökosystemen. Investieren Sie in Knowledge Graphs und semantische Auszeichnungen, um Ihre Inhalte für beide Systeme optimal aufzubereiten. Diese technologische Grundlage ermöglicht es Ihnen, von kommenden Entwicklungen zu profitieren, unabhängig davon, ob diese im Bereich SEO oder GEO stattfinden.

Die Balance zwischen Mensch und Maschine bleibt dennoch entscheidend. Trotz aller technischen Optimierungen müssen Inhalte primär für menschliche Leser wertvoll und verständlich sein. Übermäßige Optimierung kann beiden Bereichen schaden. Entwickeln Sie daher eine Content-Strategie, die technische Anforderungen erfüllt, ohne die Nutzererfahrung zu beeinträchtigen. Diese ausgewogene Herangehensweise sichert langfristigen Erfolg in der sich wandelnden Landschaft digitaler Informationsverbreitung.

Fazit: Beide Strategien kombinieren, Zukunft sichern

Die Gegenüberstellung von SEO vs. GEO offenbart komplementäre Stärken, die sich optimal ergänzen. SEO gewährleistet Sichtbarkeit bei aktiven Suchmaschinennutzern, während GEO Ihre Präsenz in KI-generierten Antworten sichert. Die parallele Implementierung beider Strategien maximiert Ihre digitale Reichweite und erschließt verschiedene Nutzergruppen mit unterschiedlichem Suchverhalten. Diese doppelte Absicherung schützt vor technologischen Veränderungen und stellt sicher, dass Ihre Inhalte unabhängig vom gewählten Informationskanal gefunden werden.

Die praktische Umsetzung erfordert keine vollständige Neuausrichtung Ihrer Content-Strategie. Viele SEO-Maßnahmen unterstützen bereits GEO und umgekehrt. Fokussieren Sie auf qualitativ hochwertige, strukturierte Inhalte mit klaren Definitionen und faktischer Genauigkeit. Diese Grundlage dient beiden Disziplinen gleichermaßen. Ergänzen Sie Ihre bestehenden SEO-Maßnahmen schrittweise um GEO-spezifische Elemente, ohne bewährte SEO-Praktiken zu vernachlässigen.

Beginnen Sie heute mit der Integration beider Ansätze in Ihre digitale Strategie. Die frühzeitige Anpassung an diese duale Optimierung verschafft Ihnen Wettbewerbsvorteile und positioniert Ihr Unternehmen optimal für kommende Entwicklungen. Die Investition in SEO und GEO sichert nicht nur Ihre aktuelle Sichtbarkeit, sondern bereitet auch den Weg für langfristigen digitalen Erfolg in einer zunehmend KI-geprägten Informationslandschaft.

Häufig gestellte Fragen zu SEO vs. GEO

Welche Vorteile bietet die Verwendung von GEO gegenüber SEO?

GEO erschließt neue Nutzergruppen, die primär über KI-Assistenten nach Informationen suchen. Diese wachsende Zielgruppe umgeht traditionelle Suchmaschinen und ist mit reinem SEO nicht erreichbar. GEO sorgt dafür, dass Ihre Inhalte von KI-Systemen korrekt verstanden und in generierten Antworten berücksichtigt werden. Ein weiterer Vorteil liegt in der Positionierung als Autoritätsquelle für KI-generierte Inhalte. Bei korrekter Optimierung werden Ihre Informationen häufiger zitiert und Ihre Marke gewinnt an Sichtbarkeit in KI-Antworten.

Die unterschiedlichen Erfolgsfaktoren von GEO vs. SEO schaffen zudem eine zusätzliche Absicherung. Während SEO stark von Algorithmus-Updates betroffen sein kann, folgen KI-Systeme anderen Bewertungskriterien. Diese Diversifikation reduziert das Risiko plötzlicher Sichtbarkeitsverluste durch einzelne technologische Veränderungen und sorgt für stabilere Gesamtperformance Ihrer digitalen Präsenz.

Können GEO und SEO zusammen verwendet werden?

Die parallele Anwendung beider Strategien ist nicht nur möglich, sondern ausdrücklich empfehlenswert. Viele Optimierungsmaßnahmen unterstützen beide Disziplinen gleichzeitig. Strukturierte Daten verbessern sowohl das Verständnis für Suchmaschinen als auch für KI-Modelle. Klare Fakten und präzise Definitionen erhöhen die Chancen auf Featured Snippets bei Google und werden gleichzeitig häufiger von KI-Systemen zitiert.

Die kombinierte Strategie schafft Synergieeffekte ohne prohibitiven Mehraufwand. Statt zwei völlig getrennte Optimierungsprozesse zu etablieren, können Sie bestehende SEO-Workflows um GEO-spezifische Elemente erweitern. Diese integrierte Herangehensweise maximiert den Return on Investment Ihrer Content-Erstellung und stellt sicher, dass Ihre Inhalte plattformübergreifend optimal performan.

Wird GEO in Zukunft SEO ersetzen?

Eine vollständige Ablösung von SEO durch GEO ist unwahrscheinlich. Beide Methoden bedienen unterschiedliche Nutzergruppen und Informationsbedürfnisse. Traditionelle Suchmaschinen bleiben für viele Nutzer der primäre Einstiegspunkt ins Internet, besonders bei spezifischen Produktsuchen oder lokalen Anfragen. Gleichzeitig gewinnen KI-Assistenten als Informationsquelle zunehmend an Bedeutung.

Die Zukunft liegt in der Konvergenz beider Bereiche. Suchmaschinen integrieren vermehrt KI-generierte Antworten, während KI-Systeme zunehmend auf Websuchergebnisse verweisen. Diese Entwicklung verwischt die Grenzen zwischen SEO und GEO und führt zu einer ganzheitlicheren Betrachtung digitaler Sichtbarkeit. Erfolgreiche digitale Strategien werden beide Aspekte berücksichtigen und nahtlos integrieren, anstatt sich auf einen Bereich zu beschränken.

Florian
Florian
hat aus Leidenschaft seine Berufung gefunden. Grundlegend ehrlich und direkt berät er vom Einzelkämpfer über Gründer und StartUps bis zu Geschäfts- und Führungsebener von KMUs. Als Berater versteht er es komplexe Zusammen­hänge auf das Wesentliche zu reduzieren und daraus eine direkte Botschaft für Kunde und Mitarbeiter mit nachhaltiger Strategie und Optimierung zu entwickeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Die wohl neuesten besten Tool & Software-Angebote mit Lifetime-Lizenz

Unsere Empfehlung:

Screenshot von bit.ly

Einmal Software-Zugang bezahlen & ein Leben lang Freude haben