In bestimmten Situationen, wie z.B. während der Entwicklung oder Überarbeitung einer WordPress Website, möchten Seitenersteller (Webmaster) verhindern, dass Suchmaschinen wie Google, Bing und co bestimmte Inhalte indexieren. Hier kommt das „noindex“-Attribut im Header ins Spiel. Es kann für einzelne Beiträge, Seiten, Produkte etc. oder sogar für die gesamte WordPress-Installation angewendet werden. Dies gilt ebenso für WooCommerce Shops. Die Anleitung wie das geht folgt weiter unten mit unterschiedlichen Möglichkeiten.
„Noindex“ ist ein Attribut, das Webmastern ermöglicht, bestimmte Seiten oder Beiträge ihrer Website von der Indexierung durch Suchmaschinen auszuschließen. Es wird verwendet, um zu verhindern, dass vorläufige, vertrauliche oder irrelevante Inhalte in den Suchergebnissen erscheinen. Die korrekte Anwendung von „noindex“ ist entscheidend, um die Sichtbarkeit und Integrität einer Website in den Suchmaschinen zu steuern und sicherzustellen, dass nur relevante und gewünschte Inhalte indexiert und den Nutzern präsentiert werden.
Um eine Seite, Beitrag oder ein Produkt vor der Suchmaschine Google, Bing, Yandex etc. zu verbergen (auszublenden), muss das „noindex“-Attribut im Quellcode der Seite oder des Beitrags hinzugefügt werden.
Der spezifische Code, der hinzugefügt werden muss, ist: <meta name=”robots” content=”noindex”>
. Dieser Code kann entweder im Kopfbereich (head) der gesamten Website oder in den HTML-Quelltext einzelner Beiträge oder Seiten eingefügt werden.
WordPress bietet native Einstellungen, um das Indexieren der Website durch Suchmaschinen zu verhindern, ohne dass zusätzliche Plugins erforderlich sind.
Um die gesamte WordPress-Website einschließlich aller Unterseiten auf „noindex“ zu setzen, kann man im Adminbereich zu „Einstellungen“ > „Lesen“ gehen und die Option „Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren“ aktivieren.
Für einzelne Beiträge oder Seiten empfiehlt es sich, ein SEO-Plugin wie „All in One SEO“ oder „Yoast“ zu verwenden, um den „noindex“-Status einfach zu setzen.
SEO-Plugins bieten eine benutzerfreundliche Schnittstelle, um das „noindex“-Attribut für Beiträge oder Seiten zu setzen.
In AIOSEO kann man zum entsprechenden Beitrag gehen, ganz nach unten zum AIOSEO-Bereich scrollen, auf „Advanced“ klicken und dann „noindex“ auswählen.
All in One SEO – Best WordPress SEO Plugin – Easily Improve SEO Rankings & Increase Traffic
Bei Verwendung von Yoast geht man zur gewünschten Seite oder zum Beitrag, scrollt nach unten zu den Yoast-Einstellungen, klickt auf „Erweitert“ und wählt dann „Nein“ für die Option „Erlaube Suchmaschinen diese Seite in den Suchergebnissen anzuzeigen?“.
Alternative WordPress-SEO-Plugins: SEOPress* oder RankMath*
Für fortgeschrittene Benutzer, die kein SEO-Plugin verwenden möchten, gibt es die Möglichkeit, „noindex“ manuell zu setzen.
Durch das Einfügen des <meta name="robots" content="noindex">
-Codes in die header.php-Datei der WordPress-Installation wird die gesamte Website auf „noindex“ gesetzt. Für spezifische Seiten oder Beiträge muss eine zusätzliche if-Bedingung hinzugefügt werden.
Es gibt auch andere Methoden, um Inhalte von der Indexierung auszuschließen, insbesondere wenn die Website noch nicht von Google indexiert wurde.
Durch das Hinzufügen eines Passwortschutzes zu einer WordPress-Seite wird verhindert, dass der Googlebot auf die Inhalte zugreifen kann.
Früher war es üblich, Seiten in der robots.txt vom Crawling auszuschließen. Seit September 2019 beachtet Google jedoch keine in der robots.txt hinterlegten „noindex“-Anweisungen mehr.
Wenn eine Seite oder ein Beitrag bereits von Google indexiert wurde und man möchte, dass sie nicht mehr in den Suchergebnissen erscheinen, kann man die „noindex“-Option verwenden und zusätzlich die Google Search Console nutzen, um die Seite schneller aus dem Index zu entfernen.
Es ist wichtig zu beachten, dass, wenn man die gesamte Website auf „noindex“ setzt, man nicht vergessen sollte, diese Einstellung rückgängig zu machen, sobald die Website für die Öffentlichkeit bereit ist. Andernfalls wird die Website nicht in den Suchergebnissen erscheinen und man erreicht ohne bezahlte Anzeigen (SEA) keine Besucher mehr über die Suchmaschine.
Die Google Search Console ist hier ganz wichtig einzurichten (verknüpfen) und zu kontrollieren.
Das „noindex SEO“-Plugin von Javier Casares ermöglicht es, das „noindex“-Attribut für verschiedene Teile einer WordPress-Website hinzuzufügen. Es bietet Optionen zum Blockieren der Indexierung für Hauptseiten, Beiträge, Seiten, Taxonomien, Datum-Archive, Autorenseiten und mehr.
Hier gehts zum Plugin:
1. Was bedeutet „noindex“ in WordPress?
„Noindex“ ist ein Attribut, das Webmastern ermöglicht, bestimmte Seiten oder Beiträge ihrer WordPress-Website von der Indexierung durch Suchmaschinen auszuschließen.
2. Warum sollte ich „noindex“ verwenden?
„Noindex“ ist nützlich, wenn Sie nicht möchten, dass bestimmte Inhalte in den Suchergebnissen erscheinen, z.B. vorläufige, vertrauliche oder irrelevante Seiten.
3. Wie setze ich meine gesamte WordPress-Website auf „noindex“?
Gehen Sie im WordPress-Adminbereich zu „Einstellungen“ > „Lesen“ und aktivieren Sie die Option „Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren“.
4. Kann ich „noindex“ für einzelne Beiträge oder Seiten setzen?
Ja, mit SEO-Plugins wie „All in One SEO“ oder „Yoast“ können Sie „noindex“ für spezifische Beiträge oder Seiten einfach setzen.
5. Was passiert, wenn ich meine gesamte Website auf „noindex“ setze und es vergesse rückgängig zu machen?
Ihre Website wird nicht in den Suchergebnissen erscheinen, was zu einem Rückgang des organischen Traffics führen kann. Es ist wichtig, die „noindex“-Einstellung rückgängig zu machen, sobald Ihre Website für die Öffentlichkeit bereit ist.
Florian Ibe
Inhaber
Ihr Ansprechpartner: Florian Ibe
Eine tolle zusammenfassung ist auch der SEO-Traffic-Guide*
Das wohl beste SEO-Tool von Mangools (7 Tage kostenfrei testen)*
Die richtige Verwendung des „noindex“-Attributs in WordPress ist entscheidend, um die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchmaschinen zu steuern. Es ist jedoch nur ein Aspekt von SEO. Eine umfassende SEO-Strategie, die Content-Qualität, technische Optimierung, mobile Responsivität und andere Faktoren berücksichtigt, ist der Schlüssel zum Erfolg in den Suchergebnissen.
Please wait while you are redirected to the right page...