Headless CMS – Erklärung, Funktion, Vergleich, Architektur & WordPress Nutzung
Headless Cms Erklaerung Funktion Vergleich Architektur Wordpress Nutzung

Ein Headless Content Management System (CMS) ist eine Art von Content-Management-System, das sich auf die reine Speicherung, Verwaltung und Bereitstellung von Inhalten konzentriert, ohne eine feste Verknüpfung zu einer bestimmten Ausgabeform oder Präsentationsschicht, wie z.B. einer Website oder einer mobilen Anwendung. Im Gegensatz zu traditionellen CMS, die in der Regel eng mit der Darstellung der Inhalte verbunden sind (d.h., sie liefern Inhalte zusammen mit Anweisungen, wie diese visuell gestaltet oder angeordnet sein sollen), trennt ein Headless CMS den „Kopf“ (die Präsentationsschicht) vom „Körper“ (den Inhalten).

Diese Trennung ermöglicht es Entwicklern, Inhalte über eine API (Application Programming Interface) abzurufen und sie in beliebigen Frontend-Frameworks oder Plattformen darzustellen. Dieser Ansatz bietet Flexibilität bei der Entwicklung und Wartung von digitalen Produkten, da er die Wiederverwendung von Inhalten über verschiedene Kanäle und Geräte hinweg erleichtert.

Einige Vorteile eines Headless CMS sind:

  1. Flexibilität: Da die Inhalte von der Präsentation getrennt sind, können sie leicht über verschiedene Plattformen und Geräte hinweg wiederverwendet werden.
  2. Zukunftssicherheit: Durch die Entkopplung der Inhalte von der Präsentationstechnologie können Entwickler neue Technologien und Frameworks einführen, ohne das CMS selbst neu gestalten zu müssen.
  3. Skalierbarkeit: Headless CMS können in der Regel leicht skaliert werden, da sie auf die Bereitstellung von Inhalten über APIs optimiert sind.
  4. Bessere Kontrolle für Entwickler: Da die Inhalte über APIs geliefert werden, haben Entwickler mehr Kontrolle über die Art und Weise, wie Inhalte dargestellt und genutzt werden.

Ein Nachteil kann sein, dass die Erstellung von Frontends, die die Inhalte konsumieren, zusätzliche Entwicklung erfordert, da es keine vorgefertigten Themes oder Templates gibt, wie sie bei traditionellen CMS üblich sind. Dies bedeutet, dass bei der Verwendung eines Headless CMS möglicherweise mehr technisches Know-how erforderlich ist.

Mehr dazu im weiteren Artikel

Headless CMS – Erklärung, Funktion, Vergleich, Architektur & WordPress Nutzung

Die Nutzung eines Headless Content Management Systems (CMS) bietet einen modernen Ansatz zur Inhaltsverwaltung und -bereitstellung, der sich von traditionellen CMS durch die Trennung von Backend (Inhaltsverwaltung) und Frontend (Inhaltsdarstellung) unterscheidet. Hier sind die Kernaspekte eines Headless CMS zusammengefasst, hervorgehoben durch die drei wichtigsten Punkte:

Kernaspekte eines Headless CMS

  1. Trennung von Inhalt und Darstellung:
    • Ein Headless CMS fokussiert sich auf die reine Inhaltsverwaltung ohne direkte Kopplung an eine spezifische Darstellungsweise oder Frontend-Technologie. Diese Trennung ermöglicht eine größere Flexibilität in der Art und Weise, wie Inhalte über verschiedene Plattformen und Geräte hinweg präsentiert werden.
  2. Zugriff über APIs:
    • Inhalte werden über APIs (meist REST oder GraphQL) zugänglich gemacht, was die Integration mit beliebigen Frontend-Technologien wie React, Vue, Angular oder nativen mobilen Apps erleichtert. Dies unterstützt eine Multi-Plattform-Strategie und ermöglicht die Entwicklung von Omnichannel-Erlebnissen.
  3. Vorteile der Entkopplung:
    • Flexibilität in der Entwicklung: Entwickler können die neuesten Frontend-Technologien und Frameworks nutzen, um maßgeschneiderte Benutzererfahrungen zu schaffen, ohne durch Backend-Technologien eingeschränkt zu sein.
    • Optimierte Performance und Sicherheit: Durch die Trennung von Frontend und Backend können Sicherheitsrisiken minimiert und die Ladegeschwindigkeiten der Seiten durch optimierte Frontend-Technologien verbessert werden.
    • Einfachere Skalierbarkeit: Ein Headless CMS kann leichter skaliert werden, da die Content-Auslieferung über APIs erfolgt und somit flexibel an steigende Anforderungen angepasst werden kann.

Die drei wichtigsten Punkte:

  • Technologische Flexibilität: Ein Headless CMS ermöglicht es Entwicklern, jedes beliebige Frontend-Framework oder jede Technologie für die Erstellung von Benutzeroberflächen zu verwenden, was kreative Freiheiten und die Nutzung aktueller Webtechnologien fördert.
  • Omnichannel-Bereitstellung: Inhalte können über eine einzige Plattform verwaltet und nahtlos über verschiedene Kanäle hinweg — von Websites über mobile Apps bis hin zu IoT-Geräten — bereitgestellt werden, was konsistente Benutzererfahrungen über alle Touchpoints hinweg ermöglicht.
  • Zukunftssicherheit: Durch die Entkopplung von Inhalt und Präsentation und den Einsatz von standardisierten APIs ist ein Headless CMS besser gerüstet, um mit zukünftigen technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und Anpassungen oder Erweiterungen effizient umzusetzen.

Headless Cms Trennung Inhalte Layout Technik Funktion

Headless CMS: Konsequente Trennung von Inhalt & Layout

Die konsequente Trennung von Inhalt und Layout durch ein Headless Content Management System (CMS) bedeutet, dass die Inhalte (wie Texte, Bilder, Videos usw.) unabhängig von ihrem Design oder der Art und Weise, wie sie dem Endnutzer präsentiert werden, verwaltet und gespeichert werden. Diese Trennung wird oft als Entkopplung von „Kopf“ (Frontend, also die Layout- und Präsentationsschicht) und „Körper“ (Backend, also der Inhaltsspeicherung und -verwaltung) beschrieben. Hier sind einige konkrete Punkte, die diese Trennung verdeutlichen:

  1. Inhaltsverwaltung ohne Designvorgaben: In einem Headless CMS werden Inhalte in einer reinen, präsentationsunabhängigen Form gespeichert. Das bedeutet, dass beim Erstellen oder Bearbeiten von Inhalten keine Annahmen über das Layout oder das Design getroffen werden. Inhalte werden in einer strukturierten Form erfasst, die ihre Bedeutung und ihren Zweck definiert, nicht aber ihr Aussehen.
  2. API-basierte Inhaltsauslieferung: Die Inhalte werden über eine API (Application Programming Interface) bereitgestellt. Entwickler können diese API abfragen, um Inhalte abzurufen und sie in jeder beliebigen Präsentationsschicht oder Plattform darzustellen. Dieser Ansatz ermöglicht eine flexible Inhaltsnutzung über Webseiten, mobile Apps, Wearables, IoT-Geräte und mehr.
  3. Frontend-Freiheit: Da das Headless CMS keine Annahmen über die Präsentation der Inhalte macht, haben Entwickler die Freiheit, beliebige Technologien, Frameworks oder Bibliotheken zu verwenden, um das Frontend zu gestalten. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Nutzererfahrung und die Nutzung der neuesten Webtechnologien ohne Einschränkungen durch das CMS.
  4. Wiederverwendbarkeit von Inhalten: Durch die Trennung können Inhalte leicht in verschiedenen Kontexten und auf verschiedenen Plattformen wiederverwendet werden, ohne dass sie für jede neue Anwendung oder jedes neue Layout angepasst oder neu erstellt werden müssen. Ein und derselbe Inhalt kann somit für eine Webseite, eine mobile App und eine digitale Werbetafel ohne zusätzlichen Anpassungsaufwand genutzt werden.
  5. Agilität und Unabhängigkeit der Teams: Die Trennung von Inhalt und Layout fördert auch die Agilität und Unabhängigkeit der Teams. Während das Content-Team sich auf die Erstellung, Verwaltung und Optimierung der Inhalte konzentriert, kann das Entwicklungsteam parallel daran arbeiten, diese Inhalte in verschiedenen Frontends ansprechend darzustellen. Dies reduziert Abhängigkeiten und beschleunigt die Entwicklungszyklen.


Kurz gesagt, die konsequente Trennung von Inhalt und Layout in einem Headless CMS bietet eine hohe Flexibilität in der Inhaltsverwaltung und -präsentation, was es Unternehmen ermöglicht, schnell und effizient auf sich ändernde technologische Trends und Nutzererwartungen zu reagieren.

Unterschiedliche Architekturen Von Headless Cms

Unterschiedliche Architekturen von Headless

Die Architektur eines Headless Content Management Systems (CMS) legt den Grundstein für die Art und Weise, wie Inhalte verwaltet, gespeichert und für die Darstellung bereitgestellt werden. Unterschiedliche Architekturen bieten verschiedene Ansätze und Lösungen, um den Anforderungen spezifischer Anwendungsfälle gerecht zu werden. Hier sind einige der gängigen Architekturtypen von Headless CMS:

1. Traditionelles Headless CMS

  • Charakteristika: Ein traditionelles Headless CMS konzentriert sich ausschließlich auf die Backend-Verwaltung von Inhalten und deren Bereitstellung über APIs. Es bietet keine vorgefertigten Frontend-Templates oder Designelemente.
  • Einsatzgebiete: Ideal für Projekte, bei denen Inhalte über mehrere Plattformen hinweg konsistent genutzt werden sollen, wie Websites, mobile Apps und IoT-Geräte.

2. Decoupled CMS

  • Charakteristika: Ein Decoupled CMS trennt ebenfalls Inhalt von Präsentation, bietet aber im Gegensatz zum reinen Headless CMS eine optionale Frontend-Schicht, die für die Darstellung der Inhalte verwendet werden kann. Diese Flexibilität ermöglicht es Entwicklern, entweder die mitgelieferten Frontend-Tools zu nutzen oder eigene Präsentationsschichten zu erstellen.
  • Einsatzgebiete: Geeignet für Projekte, die Flexibilität in der Inhaltsdarstellung wünschen, aber auch von Zeit zu Zeit auf vorgefertigte Präsentationskomponenten zurückgreifen möchten.

3. API-First Headless CMS

  • Charakteristika: Ein API-First Headless CMS legt den Fokus auf eine robuste, gut dokumentierte API, über die Inhalte abgefragt und veröffentlicht werden. Diese Systeme sind von Grund auf dafür konzipiert, mit verschiedenen Frontends und Diensten zu interagieren.
  • Einsatzgebiete: Ideal für Unternehmen, die ein starkes Ökosystem unterschiedlicher digitaler Produkte betreiben und eine nahtlose Integration zwischen ihnen benötigen.

4. Git-basiertes Headless CMS

  • Charakteristika: Bei einem Git-basierten Headless CMS werden Inhalte in einem Git-Repository gespeichert. Dies ermöglicht Versionierung, Branching und andere Git-Funktionen für Content-Management-Aufgaben. Inhaltsänderungen werden als Commits festgehalten, was eine enge Integration in die Entwicklungs-Workflows ermöglicht.
  • Einsatzgebiete: Besonders geeignet für Teams, die bereits Git für ihre Entwicklungsprozesse nutzen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Content-Erstellern wünschen.

5. Cloud-native Headless CMS

  • Charakteristika: Cloud-native Headless CMS sind speziell für die Cloud entwickelt und nutzen die Vorteile der Cloud-Infrastruktur, wie Skalierbarkeit, Flexibilität und hohe Verfügbarkeit. Sie bieten oft zusätzliche Dienste wie automatische Skalierung, Sicherheitsfeatures und Integrationen mit anderen Cloud-Diensten.
  • Einsatzgebiete: Perfekt für Projekte, die eine globale Reichweite haben, eine hohe Last bewältigen müssen oder eine enge Integration mit anderen Cloud-Diensten benötigen.

Jede dieser Architekturen bietet einzigartige Vorteile und kann je nach den spezifischen Anforderungen des Projekts oder der Organisation ausgewählt werden. Die Wahl des richtigen Typs hängt von Faktoren wie dem gewünschten Grad der Kontrolle über das Frontend, der Notwendigkeit der Integration mit anderen Systemen und der Präferenz für bestimmte Technologien oder Workflows ab.

Vorteile & Nachteile von Headless CMS

Vorteile Nachteile
1. Flexibilität in der Präsentation: Inhalte können über verschiedene Plattformen hinweg genutzt werden. 1. Höherer Entwicklungsaufwand: Das Design und die Entwicklung von Frontends erfordern zusätzliche Ressourcen.
2. Zukunftssicherheit: Ermöglicht die einfache Integration neuer Technologien und Trends. 2. Komplexität: Kann für kleinere Projekte oder Teams ohne ausreichende technische Expertise überdimensioniert sein.
3. Skalierbarkeit: Leichter skalierbar durch Optimierung auf Content-Delivery über APIs. 3. Kosten: Kann teurer in der Anschaffung und Wartung sein als traditionelle CMS-Lösungen.
4. Bessere Performance: Schnellere Ladezeiten durch effizientere Content-Auslieferung. 4. Weniger „Out-of-the-Box“-Funktionen: Vorgefertigte Designs und Funktionen sind nicht direkt verfügbar.
5. Verbesserte Sicherheit: Geringeres Risiko von Webangriffen durch Trennung von Content-Management und -Ausgabe. 5. Integrationsaufwand: Die Notwendigkeit, zusätzliche Systeme oder Dienste zu integrieren, kann komplex sein.
6. Einfachere Content-Wiederverwendung: Inhalte können leicht über verschiedene Kanäle und Geräte hinweg genutzt werden.
7. Zentrales Content-Management: Vereinfacht die Verwaltung und Aktualisierung von Inhalten.
8. API-First-Ansatz: Ermöglicht eine nahtlose Integration mit anderen Systemen und Diensten.
9. Personalisierung und Targeting: Erleichtert die Bereitstellung zielgerichteter Inhalte für verschiedene Nutzergruppen.
10. Unabhängigkeit der Entwicklungsteams: Frontend- und Backend-Teams können unabhängig voneinander arbeiten, was die Entwicklungszyklen beschleunigt.

Diese Tabelle bietet eine klare Übersicht über die Stärken und Herausforderungen beim Einsatz eines Headless CMS. Die Entscheidung für oder gegen ein Headless CMS sollte basierend auf den spezifischen Anforderungen und Ressourcen des jeweiligen Projekts oder Unternehmens getroffen werden.

Traditionellen Cms Headless Im Vergleich

Headless CMS oder Traditionelles CMS – Unterschiede auf einen Blick

 

Merkmal / CMS-Typ WordPress Joomla Wix Squarespace Jimdo Sonstige traditionelle CMS Headless CMS
Flexibilität in der Entwicklung Hoch (mit Entwicklungskenntnissen) Hoch (mit Entwicklungskenntnissen) Eingeschränkt (Basiert auf Wix-Plattform) Eingeschränkt (Basiert auf Squarespace-Plattform) Eingeschränkt (Basiert auf Jimdo-Plattform) Varriert, meist hoch mit Kenntnissen Sehr hoch
API-Zugriff / Integrationen Verfügbar über Plugins Verfügbar über Erweiterungen Begrenzt, einige APIs Einige integrierte APIs Einige integrierte APIs Varriert, oft über Erweiterungen Native API-Unterstützung
Design- und Entwicklungsansatz Template-basiert, anpassbar mit Entwicklung Template-basiert, anpassbar mit Entwicklung Drag-and-Drop, begrenzte Anpassung Drag-and-Drop, begrenzte Anpassung Drag-and-Drop, begrenzte Anpassung Meist Template-basiert und anpassbar Trennung von Content und Präsentation
Frontend-Freiheit Mittel (abhängig von Theme und Plugins) Mittel (abhängig von Theme und Erweiterungen) Gering Gering Gering Varriert Sehr hoch
Einsatzgebiete Blogs, Unternehmenswebsites, E-Commerce (mit Plugins wie WooCommerce) Unternehmenswebsites, Portale, E-Commerce (mit Erweiterungen) Persönliche Websites, kleine Unternehmenswebsites Persönliche Websites, Portfolios, kleine bis mittlere Unternehmenswebsites Persönliche Websites, kleine Unternehmenswebsites Varriert, oft spezifisch für die Plattform Multi-Plattform-Projekte, Mobile Apps, IoT, und mehr
Content Wiederverwendbarkeit Begrenzt ohne spezielle Plugins Begrenzt ohne spezielle Erweiterungen Gering Gering Gering Varriert Sehr hoch
Entwicklungsgeschwindigkeit Schnell für Standardprojekte (dank vieler verfügbarer Themes und Plugins) Schnell für Standardprojekte Schnell (dank benutzerfreundlichem Drag-and-Drop-Editor) Schnell (dank benutzerfreundlichem Drag-and-Drop-Editor) Schnell (dank benutzerfreundlichem Drag-and-Drop-Editor) Varriert Kann langsamer sein, da Frontend von Grund auf entwickelt werden muss
Zukunftssicherheit Mittel (abhängig von der Gemeinschaft und Weiterentwicklung) Mittel (abhängig von der Gemeinschaft und Weiterentwicklung) Niedrig (Plattformabhängigkeit) Niedrig (Plattformabhängigkeit) Niedrig (Plattformabhängigkeit) Varriert Hoch durch Technologie-Unabhängigkeit

Diese Tabelle zeigt, dass traditionelle CMS wie WordPress, Joomla und die anderen genannten Plattformen ihre Stärken in der Benutzerfreundlichkeit und der schnellen Entwicklungszeit haben, insbesondere für Standardwebprojekte. Sie bieten eine breite Palette an Vorlagen und Erweiterungen, die es auch Nutzern ohne umfassende technische Kenntnisse ermöglichen, Websites zu erstellen und zu verwalten.



Headless CMS hingegen bieten eine größere Flexibilität und Zukunftssicherheit, besonders in Projekten, die eine Multi-Plattform-Präsenz erfordern oder spezielle Anforderungen an die Darstellung und Nutzung von Inhalten stellen. Ihre Stärken liegen in der nahtlosen Integration, der hohen Anpassungsfähigkeit und der Unabhängigkeit von spezifischen Technologien oder Plattformen.

Headless Cms Oekosysteme Js

Die unterschiedlichen Ökosysteme mit ***JS

ReactJS und Next.js spielen eine wichtige Rolle in der modernen Webentwicklung und können insbesondere im Zusammenhang mit Headless CMS hervorragend eingesetzt werden, um dynamische und performante Webanwendungen zu erstellen. Hier ist ein Überblick darüber, wie sie sich in das Ökosystem eines Headless CMS einfügen und welche Vorteile sie bieten.

Screenshot von react.dev

ReactJS

  • Was ist ReactJS? ReactJS ist eine JavaScript-Bibliothek zur Erstellung von Benutzeroberflächen, die von Facebook entwickelt und gepflegt wird. Sie ermöglicht es Entwicklern, wiederverwendbare UI-Komponenten zu erstellen und zu verwalten, was die Entwicklung von Single-Page-Anwendungen (SPAs) und interaktiven Webanwendungen erleichtert.
  • Integration mit Headless CMS: React kann als das „Frontend“ in einer Headless-Architektur dienen, wobei Inhalte über APIs von einem Headless CMS bezogen und dann innerhalb von React-Komponenten dargestellt werden. Dies erlaubt eine dynamische Inhaltsaktualisierung und Interaktivität, ohne die Seite neu laden zu müssen.
  • Vorteile: Reacts deklarativer Ansatz vereinfacht das Design und die Entwicklung komplexer Benutzeroberflächen. Es verbessert die Benutzererfahrung durch schnelle Reaktionszeiten und eine flüssige Interaktion. React ist zudem weit verbreitet und unterstützt durch eine große Entwicklergemeinschaft, was die Verfügbarkeit von Ressourcen und die Lösung von Herausforderungen erleichtert.
Screenshot von nextjs.org

Next.js

  • Was ist Next.js? Next.js ist ein React-Framework, das zusätzliche Funktionalitäten wie serverseitiges Rendering (SSR), statische Website-Generierung (Static Site Generation, SSG), und automatische Code-Splitting bietet. Es ist darauf ausgerichtet, die Entwicklung von performanten und optimierten Webanwendungen zu vereinfachen.
  • Integration mit Headless CMS: Next.js eignet sich hervorragend für die Erstellung von Webseiten, die Inhalte aus einem Headless CMS beziehen. Durch SSR und SSG können Seiten vorausgeladen werden, was die Ladezeiten erheblich verkürzt und gleichzeitig SEO-freundlich ist. Inhalte werden beim Build-Prozess oder on-demand von einem Headless CMS bezogen und in das React-Frontend integriert.
  • Vorteile: Mit Next.js entwickelte Webanwendungen profitieren von schnellen Ladezeiten, verbessertem SEO und einer besseren Nutzererfahrung. Es unterstützt Entwickler mit einer strukturierten Basis für ihre Projekte, einschließlich Routing und Unterstützung für Umgebungsvariablen. Zudem fördert es Best Practices wie die Vorausladung von Seiteninhalten.

ReactJS und Next.js ergänzen die Nutzung eines Headless CMS, indem sie eine mächtige und flexible Frontend-Schicht bieten, die sich nahtlos mit den über APIs bezogenen Inhalten integrieren lässt. Sie ermöglichen die Entwicklung moderner Webanwendungen, die nicht nur in der Benutzererfahrung, sondern auch in Performance und Skalierbarkeit überzeugen. Während ReactJS die Basis für die Erstellung von interaktiven Benutzeroberflächen bietet, erweitert Next.js diese Möglichkeiten um wichtige Features wie SSR und SSG, was die Entwicklung effizienter und die resultierenden Anwendungen schneller und SEO-freundlicher macht.

Es gibt noch weitere Alternativen zu ReactJS und Next.js für die Entwicklung moderner Webanwendungen, insbesondere in Kombination mit Headless CMS. Diese Alternativen bieten unterschiedliche Ansätze, Features und Vorteile, abhängig von den spezifischen Anforderungen und Vorlieben des Entwicklerteams. Hier sind einige bemerkenswerte Optionen:

Screenshot von vuejs.org

Vue.js

  • Vue.js ist eine progressive JavaScript-Framework zur Erstellung von Benutzeroberflächen. Ähnlich wie React ermöglicht es die Entwicklung interaktiver Webanwendungen durch eine reaktive und komponentenbasierte Architektur. Vue zeichnet sich durch seine Einfachheit und Flexibilität aus und wird oft für seine sanfte Lernkurve gelobt.
  • Integration mit Headless CMS: Vue kann nahtlos mit einem Headless CMS integriert werden, um dynamische Inhalte in Webanwendungen darzustellen. Es unterstützt sowohl serverseitiges als auch clientseitiges Rendering.
Screenshot von nuxt.com

Nuxt.js

  • Nuxt.js ist ein auf Vue.js basierendes Framework, das automatisches Code-Splitting, serverseitiges Rendering und statische Seiten Generierung bietet. Es ist für seine Konventionen und die daraus resultierende Vereinfachung der Entwicklungsprozesse bekannt.
  • Integration mit Headless CMS: Nuxt.js eignet sich hervorragend für Projekte, die Vue.js verwenden und Inhalte aus einem Headless CMS beziehen. Es verbessert die SEO-Fähigkeit und die Performance der Webanwendung durch SSR und SSG.
Screenshot von hygraph.com

Angular

  • Angular ist ein von Google unterstütztes, umfassendes Framework für die Entwicklung von Single-Page-Webanwendungen. Es bietet eine reiche Menge an Funktionen, einschließlich Zwei-Wege-Datenbindung, umfassendes Routing, modularer Aufbau und Dependency Injection.
  • Integration mit Headless CMS: Angular kann mit einem Headless CMS verwendet werden, um dynamische Inhalte einzubinden. Es ist besonders gut geeignet für komplexe Anwendungen und Unternehmen, die eine vollständige Lösung mit starker Community-Unterstützung suchen.
Screenshot von svelte-headlessui.goss.io

Svelte

  • Svelte unterscheidet sich von anderen Frameworks durch seinen Ansatz, bei dem der Großteil der Arbeit in den Build-Schritt verlagert wird. Anstatt im Browser Code für die Reaktivität zu interpretieren, generiert Svelte zur Compile-Zeit hoch optimierten, imperativen Code, der die Update-Logik direkt ausführt.
  • Integration mit Headless CMS: Svelte kann genutzt werden, um leistungsstarke, schnelle Webanwendungen zu erstellen, die Inhalte aus einem Headless CMS beziehen. Es bietet eine innovative Alternative für Entwickler, die eine effiziente, leichtgewichtige Lösung suchen.
Screenshot von www.gatsbyjs.com

Gatsby

  • Gatsby ist ein modernes Framework für die Erstellung von Websites und Webanwendungen, das auf React aufbaut. Es ermöglicht die Entwicklung von extrem schnellen Websites durch statische Seiten Generierung und optimierte Bildverarbeitung.
  • Integration mit Headless CMS: Gatsby ist besonders gut geeignet für die Erstellung von statischen Websites, die Inhalte aus einem Headless CMS beziehen. Es bietet reichhaltige Möglichkeiten zur Optimierung der Seitenladezeiten und SEO.

Jedes dieser Frameworks und Bibliotheken hat seine eigenen Stärken und Einsatzbereiche. Die Auswahl hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts, den Vorlieben des Entwicklerteams und den gewünschten Features ab.

Strapi mit Gatsby Integration:

Screenshot von strapi.io

 

 

Vergleich der Headless Ökosysteme

Framework/Bibliothek Typ Hauptmerkmale SSR-Unterstützung SSG-Unterstützung Typische Einsatzgebiete Lernkurve Community-Unterstützung Performance-Optimierungen Internationale Anwendungen
ReactJS Bibliothek Komponentenbasiert, JSX, Virtuelles DOM Nein (mit Next.js) Nein (mit Gatsby) Interaktive UIs, SPAs Moderat Sehr hoch High (mit Third-Party-Lösungen) Gut (mit i18next oder ähnlich)
Next.js Framework SSR, SSG, API Routes, Image Optimization Ja Ja Universelle Webanwendungen, SEO-freundliche Websites Hoch Sehr hoch Sehr hoch (eingebaut) Sehr gut (eingebaute Unterstützung)
Vue.js Framework Reaktive Komponenten, Direktiven, Vue CLI Nein (mit Nuxt.js) Nein (mit Nuxt.js) Interaktive UIs, SPAs Niedrig Hoch Hoch (mit Third-Party-Lösungen) Gut (mit vue-i18n oder ähnlich)
Nuxt.js Framework SSR, SSG, Automatische Codeaufteilung Ja Ja Universelle Webanwendungen, SEO-freundliche Websites Moderat bis hoch Hoch Sehr hoch (eingebaut) Sehr gut (eingebaute Unterstützung)
Angular Framework Typenunterstützung, Zwei-Wege-Bindung, Angular CLI Ja Nein Große Unternehmensanwendungen, SPAs Hoch Hoch Hoch (eingebaut) Gut (mit Angular i18n oder ähnlich)
Svelte Compiler Kein virtuelles DOM, Reaktive Updates Ja Ja Interaktive UIs, SPAs, schnelle, leichte Anwendungen Niedrig Moderat Sehr hoch (eingebaut) Moderat (mit svelte-i18n oder ähnlich)
Gatsby Framework SSG, Plugin-Ökosystem, GraphQL-Datenlayer Nein Ja Statische Websites, Blogs, Portfolio-Seiten Moderat Hoch Sehr hoch (eingebaut) Gut (mit Plugin-Unterstützung)

Erweiterte Aspekte:

  • Lernkurve: Beschreibt den geschätzten Aufwand und die Zeit, die benötigt wird, um das Tool effektiv zu nutzen. „Niedrig“ deutet auf eine einfachere Einstiegshürde hin, während „Hoch“ bedeutet, dass mehr Zeit und Anstrengung für das Erlernen erforderlich sind.
  • Community-Unterstützung: Gibt an, wie groß und aktiv die Entwicklergemeinschaft ist. Dies ist ein Indikator für die Verfügbarkeit von Ressourcen, Unterstützung und Drittanbieter-Tools.
  • Performance-Optimierungen: Bewertet, inwieweit das Framework oder die Bibliothek eingebaute Funktionen zur Verbesserung der Laufzeit- und Ladeleistung bietet.
  • Internationale Anwendungen: Zeigt an, wie gut das Tool die Entwicklung mehrsprachiger und für verschiedene Regionen angepasster Anwendungen unterstützt.

Diese ausführlichere Tabelle ermöglicht es, die verschiedenen Headless-Systeme auf Basis von spezifischeren Kriterien zu vergleichen und zu bewerten, was für die Planung und Umsetzung von Projekten besonders nützlich sein kann.



Wordpress Headless Cms

WordPress Headless möglich?

Die Kombination von WordPress mit einem Headless CMS-Ansatz ist eine innovative Lösung, die die Stärken von WordPress als Content Management System (CMS) mit der Flexibilität und Performance eines Headless-Architekturmodells vereint. WordPress selbst kann als Headless CMS verwendet werden, indem man seine Inhalte über die REST API oder die GraphQL API (mittels Plugins wie WPGraphQL) für externe Anwendungen bereitstellt. Dies ermöglicht es, WordPress als Backend für das Content-Management zu nutzen, während das Frontend unabhängig mit modernen Technologien wie React, Vue, Angular oder anderen JavaScript-Frameworks entwickelt werden kann.

Vorteile der Nutzung von WordPress als Headless CMS:

  • Bekannte Oberfläche: WordPress bietet eine benutzerfreundliche Admin-Oberfläche, die von Millionen von Nutzern weltweit geschätzt wird. Die Nutzung von WordPress als Headless CMS erlaubt es, diese gewohnte Umgebung für die Content-Erstellung und -Verwaltung beizubehalten, während man gleichzeitig die Vorteile einer modernen Frontend-Technologie genießt.
  • Starke Content-Verwaltung: WordPress kommt mit einer reichen Auswahl an Werkzeugen und Funktionen für die Content-Verwaltung, einschließlich benutzerdefinierter Post-Typen, Taxonomien, und einem mächtigen Editor (Gutenberg), der eine vielfältige Content-Gestaltung ermöglicht.
  • Große Plugin-Auswahl: Die riesige Bibliothek von WordPress-Plugins ermöglicht es, nahezu jede gewünschte Funktionalität hinzuzufügen, von SEO-Tools bis hin zu benutzerdefinierten Feldern und mehr.
  • API-Zugriff: Durch den Zugriff auf Inhalte mittels REST API oder GraphQL können Entwickler leicht moderne, interaktive Benutzeroberflächen erstellen, die auf verschiedenen Geräten und Plattformen funktionieren.

Herausforderungen und Überlegungen:

  • Performance-Optimierungen: Während Headless-Architekturen generell performante Frontends ermöglichen, sollte man dennoch die Server- und API-Antwortzeiten im Auge behalten, besonders bei hohem Traffic oder komplexen Abfragen.
  • Entwicklungsaufwand: Die Entwicklung eines separaten Frontends erfordert zusätzliche Arbeit und Expertise in den gewählten Technologien. Teams müssen bereit sein, in entsprechende Ressourcen zu investieren.
  • SEO und Accessibility: Da das Frontend unabhängig vom Backend entwickelt wird, muss sichergestellt werden, dass SEO-Best Practices und Accessibility-Richtlinien eingehalten werden. Dies kann zusätzlichen Entwicklungsaufwand bedeuten.
  • Plugin-Kompatibilität: Nicht alle WordPress-Plugins sind dafür ausgelegt, in einer Headless-Umgebung zu funktionieren. Besonders Plugins, die spezifisch auf das Frontend abzielen, könnten nicht wie erwartet funktionieren.

Die Verwendung von WordPress als Headless CMS bietet eine spannende Möglichkeit, traditionelles Content-Management mit modernen Entwicklungsansätzen zu verbinden. Sie ermöglicht es Unternehmen und Entwicklern, die Vorteile von WordPress für die Content-Erstellung und -Verwaltung zu nutzen, während sie gleichzeitig ein maßgeschneidertes, performantes Frontend erstellen, das den heutigen Anforderungen an Nutzererfahrung und Technologie entspricht.

Screenshot von bit.ly

Headless Themes anschauen*

mit und ohne WordPress

Florian
Florian
hat aus Leidenschaft seine Berufung gefunden. Grundlegend ehrlich und direkt berät er vom Einzelkämpfer über Gründer und StartUps bis zu Geschäfts- und Führungsebener von KMUs. Als Berater versteht er es komplexe Zusammen­hänge auf das Wesentliche zu reduzieren und daraus eine direkte Botschaft für Kunde und Mitarbeiter mit nachhaltiger Strategie und Optimierung zu entwickeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt anfragen