Schöne Webseiten mit tollen Schriftarten von Standard über Handschriften bis hin zu kunstvoller Kalligrafie sind Dank der Google Schriften und der Vielfalt an Schriftzügen und Schriftarten für Webseiten schon lange kein Problem mehr. Google Schriften verwenden, einbinden und installieren geht in wenigen Minuten und gerade bei einem CMS wie WordPress geht das ganz ganz schnell. Doch im Rahmen der DSGVO & TTDSG sind seit 2022 einige „Restriktionen“ zu beachten und mit neuen Gesetzesurteilen wie das Urteil des LG München, sollten Google Fonts DSGVO konform lokal eingebunden werden. Schritt-für-Schritt-Anleitung weiter unten.
Dieser Artikel ist keine rechtliche Beratung und Bewertung. Hierzu ist immer ein Datenschutzbeauftragter oder Fachantwalt zu beauftragen.
Die Google Schriften (engl. fonts) werden dabei lokal auf dem Webhosting gespeichert und nicht mehr von Google Servern geladen. Dadurch erfolgt keine IP-Übertragung mehr. Google Webfonts / Webschriftarten sind somit „ungefährlich“, wenn diese lokal eingebunden werden. Mehr dazu weiter unten.
Die Verbindung zum Google Server ist technisch nicht notwendig!
Die Internetseite auf Google Fonts prüfen geht sehr einfach und kann von jedem selbst durchgeführt werden. Online Google Fonts Checker wie von sicher3 helfen hier (hier klicken um zum Checker zu gelangen). Hierbei können Sie auch ganz einfach die verwendete Schriftart erkennen online.
Sollte wie im Beispiel fonts.gstatic oä. auftauchen, wo NICHT die URL-Adresse der eingegebenen Webseite auftaucht, dann muss gehandelt werden.
Übrigens gilt das auch für fonts.com, fonts.adobe.com, TypeKit etc. -> Überall wo Schriftarten von extern geladen werden, besteht eine Abmahngefahr.
WICHTIG: Überprüfen Sie nicht nur die Startseite, sondern auch einige Unterseiten, Blogartikel und bei einem Onlineshop auch Kategorie- und Produktseiten!
Wie kann ich Google Fonts einbinden, ohne diese von extern, also von Google-Servern zu laden? Schriften und Google Fonts lokal einbinden geht bei WordPress recht einfach. Das funktioniert binnen weniger Minuten und funktioniert bei circa 80% der Webseiten und Shops direkt.
Hierzu einfach folgendes Plugin installieren, aktivieren und dann unter Einstellungen > Optimize Google Fonts klicken und auf „Speichern & Optimieren“ klicken.
Tipp: Pro-Version nutzen für noch bessere Erkennung von Schriftarten auch bei speziellen Themes und diversen Plugins.
Dann läd die Seite neu und es sollte eine ähnliche Auflistung wie hier im Beispiel erscheinen:
Dann auf „alle entladen“ klicken und wieder ganz unten auf „Speichern & Optimieren“ klicken.
GANZ WICHTIG: Danach unbedingt den Cache leeren bei z.B. WpRocket*, W3 Total Cache, Fastes Cache etc.
Danach die Überprüfung über die oben genannte Anleitung noch mal durch führen.
Sollten dennoch Google Schriften von extern geladen werden, leeren Sie Ihren Browser Cache und wenn es dann noch nicht funktioniert, können wir Ihnen als WordPress Agentur gerne schon ab 160 Euro helfen die Google Fonts manuell lokal einzubinden:
Florian Ibe
Inhaber
Ihr Ansprechpartner: Florian Ibe
Google Schriften verwenden ist nicht schlimm und auch nicht „strafbar“ sondern die lokale Einbettung sowie der richtige Cookie-Hinweis sind wichtig, damit Sie als Webseitenbetreiber Ihren Informationspflichten mit aktiver Zustimmungsmöglichkeit für den den Seitenbesucher nach kommen.
WordPress DSGVO Plugin (TTDSG) – Datenschutz konform mit Cookie Lösung
Compliance aus einer Hand 🛡 Externen & internen Datenschutz, Cookie-Banner, AGB mit iubenda
Tipp für Rechtstexte mit entsprechender Aktualitätsprüfung und „Abmahnschutz“ von der IT-Recht-Kanzlei-München (hier klicken)*.
Welche Schriftart für Website
google schriftzüge
schriften google
schriftarten google
google fonts handschrift
schriftart erkennen online
fonts erkennen
Please wait while you are redirected to the right page...